Neuer Kompromiss für Waldow/Brand: Solarpark rückt weiter weg vom Dorf
Nach umfassenden Gesprächen mit Gemeindevertretern und der Nachbarschaft hat NOTUS energy seine Planungen zum Solarpark Waldow-Schönwald grundlegend überarbeitet. Der vergrößerte Abstand von mehr als 600 Metern zum Dorf ist nun Konsens und war der letzte kritische Punkt der Umsetzung.
Seit 2023 plant das Unternehmen NOTUS energy einen Freiflächensolarpark im Ortsteil Waldow/Brand der Gemeinde Schönwald. Der Planungsstand wurde auf mehreren Veranstaltungen transparent kommuniziert, zuletzt in einem Workshop mit Anwohnerinnen und Anwohnern des Scheunenwegs und der Lindenstraße. Gemeinsam mit der Nachbarschaft, Ortsvorstehern und Gemeindevertretern diskutierten die Planer unterschiedliche Varianten. Haupthemen waren der Abstand zum Dorf, die Größe des Parks sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität vor Ort, wie Wanderwege und ein Strombonus.
„Uns war von Beginn an wichtig, mit den Menschen vor Ort auf Augenhöhe zu sprechen, ihre Bedenken ernst zu nehmen und gemeinsam eine tragfähige Lösung zu finden“, betont Johannes Schneeberg, Projektplaner bei NOTUS energy. „Die zahlreichen Gespräche mit den engagierten Anwohnern und der Gemeindevertretung haben gezeigt, dass Dialog der Schlüssel zu einem tragfähigen Kompromiss ist.“
Von 100 auf 58 Hektar: Solarpark wird kleiner, Gemeinde profitiert finanziell
Der Abstand zum Dorf wurde von ursprünglich 250 Metern auf über 600 Meter erhöht, und die Fläche des Parks somit von 100 auf 58 Hektar reduziert. Mit einer geplanten Spitzenleistung von rund 69 Megawatt wird der Solarpark klimafreundlichen Strom für über 22.000 durchschnittliche Haushalte erzeugen. Zudem profitiert die Gemeinde Schönwald ab dem Jahr der Inbetriebnahme des Parks vom sogenannten Brandenburger SolarEuro, einer zusätzlichen Einnahmequelle für Kommunen. Nach aktueller Planung belaufen sich diese Einnahmen auf voraussichtlich 138.000 Euro jährlich.
Darüber hinaus plant NOTUS energy eine Sichtschutzhecke, um den Solarpark optisch vom Dorf abzuschirmen.
Klimafreundlicher Strom voraussichtlich ab 2026
Die überarbeiteten Planungsunterlagen sollen ab Februar 2025 im Amt Unterspreewald öffentlich ausliegen und erneut an die Fachbehörden zur Prüfung verteilt werden. Die dabei eingehenden Stellungnahmen fließen dann in die abschließenden Planungen ein, um den finalen Bebauungsplan im Sommer 2025 beschließen zu können. Der Baubeginn ist für Anfang 2026 angedacht.
NOTUS energy bedankt sich herzlich bei den engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gemeindevertretern für die intensive und konstruktive Zusammenarbeit. „Wir sind überzeugt, dass wir eine Lösung gefunden haben, die möglichst viele Interessen berücksichtigt, und freuen uns auf die nächsten Schritte“, so Johannes Schneeberg abschließend.